11:00 - 11:18Augmented-Reality-Assisted Comparison of Physical Products
Jesús Omar Álvarez Márquez, Jürgen Ziegler
University of Duisburg-Essen, Germany
Augmented reality technology has experienced great improvement in recent years and it has been successfully applied to industry and entertainment settings. However, its application in everyday contexts such as shopping is still very limited. One of the requirements to seamlessly incorporate augmented reality into everyday tasks is to find intuitive, natural methods to make use of it. Due to the inherent capabilities of augmented reality to work as a visual aid to explore and extend the knowledge a user has of the surroundings, this paper proposes the combination of AR technology and product advisors in a novel approach for product comparison. The user's awareness of the differences between multiple physically present objects is enhanced through virtual augmentations, supporting an intuitive way of comparing two or more products while shopping. To assess the validity of the concept, a prototype for an AR-based shopping assistant for comparing vacuum cleaners has been implemented and evaluated in a user study, testing different methods of visual comparison and interaction.
11:18 - 11:36Integration dialogbasierter Produktberater in Filtersysteme
Timm Kleemann, Jürgen Ziegler
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Zur Unterstützung der oft komplexen Produktsuche im Internet werden heute unterschiedliche Techniken wie Suchfunktionen oder Empfehlungskomponenten eingesetzt. Als recht erfolgreich haben sich facettierte Filtersysteme erwiesen, die die Ergebnismenge sukzessive entsprechend den gesetzten Filtereinstellungen eingrenzen. Diese Methode setzt allerdings klare Zielvorstellungen und Domänenkenntnisse seitens der Nutzer voraus. Als Alternative haben in der letzten Zeit konversationale Produktberater an Bedeutung gewonnen, die anhand einer Folge von Fragen geeignete Produkte selektieren, wobei die Fragen eher von den den Aufgaben und Anwendungszenarien der Nutzer als von den technischen Eigenschaften der Produkte ausgehen. Allerdings mangelt es gegenwärtig noch an Ansätzen, die Filtersysteme und konversationale Berater in sinnvoller und eng gekoppelter Weise integrieren.
In dieser Arbeit wird ein integrierter Ansatz vorgestellt, bei dem Nutzer wahlfrei zwischen Filtersystem und Beratungsdialog wechseln können, wobei sich Auswahlaktionen in einer Komponente in konsistenter und transparenter Weise auf die andere Komponente auswirken und dort weiter angepasst werden können. Hierdurch sollen Nutzer mit unterschiedlichen Kenntnisgraden zum betreffenden Produkttyp besser unterstützt werden. Wir beschreiben die aus unserem Ansatz resultierenden Anforderungen an solche integrierten Systeme und berichten über eine Nutzerstudie, in der das Nutzerverhalten und die subjektive Bewertung an einer prototypischen Umsetzung untersucht wurde.
11:36 - 11:54Learning Patient Transfers with Technology: A Qualitative Investigation of the Design Space
Maximilian Dürr, Ulrike Pfeil, Jens Müller, Marcel Borowski, Carla Gröschel, Harald Reiterer
HCI Group, University of Konstanz
Nurses who care about patients with functional disabilities are frequently required to transfer a patient from one place to another. To prevent nurses from injuring themselves during patient transfers, many government-supported schools in Germany provide programs which teach how to conduct transfers based on the kinaesthetics care conception. However, the program is typically limited to merely three lectures. With the goal of promoting nurses' health behavior, we analyzed current practices in kinaesthetics education and explored how interactive technology can extend those practices. We interviewed nursing-care teachers (N = 5) and students (N = 27), and conducted four contextual inquiries during kinaesthetics course sessions. A qualitative analysis of the data revealed three themes. Based on these, we describe a set of implications to support the learning of kinaesthetics-based transfers by means of technology. We propose the use of the implications as initial design goals for user-centered design processes and exemplify their application by illustrating a concept for a tablet-based learning system.
11:54 - 12:12Supporting Anatomy Education with a 3D Puzzle in a Virtual Reality Environment
Daniel Pohlandt, Bernhard Preim, Patrick Saalfeld
Otto-von-Guericke University Magdeburg, Deutschland
We designed an immersive VR system to support the imagination of complex anatomical structures.
By solving a 3D puzzle of anatomical models, medical students learn names and spatial relations.
The approach is proposed as a supplement to the work with traditional human body donors.
To meet the needs of medical students and satisfy the different stages of learning, the approach contains different modes that help the student to gather and review medical knowledge.
Different feedback mechanisms that support the student with the puzzle task in the virtual reality world, are proposed as well.
The concept is realized as a prototype application using the HTC Vive and the Unity game engine.
This prototype is evaluated in a qualitative user study.
Our pilot study suggests that a 3D puzzle in a fully immersive virtual reality environment can be a valuable extension to traditional teaching methods in the medical curriculum.
A comparative evaluation is needed to support this impression.
12:12 - 12:30Blockchain in der Landwirtschaft 4.0 - Empirische Studie zu Erwartungen von Landwirt_innen gegenüber dezentralen Services auf Basis von Distributed Ledger Technology
Sebastian Linsner, Franz Kuntke, Gina Maria Schmidbauer-Wolf, Christian Reuter
Technische Universität Darmstadt, Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), Deutschland
Die branchenübergreifende Digitalisierung, die auch in der Landwirtschaft durch den Einsatz neuer Technik, Sensorik und Vernetzung stattfindet, erfordert den verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Eine Möglichkeit um Daten zu verwalten und Wert aus ihnen zu schöpfen ist der Einsatz der Blockchain-Technologie. Diese wird vor allem von der Lebensmittelindustrie und den Endkunden mit dem Ziel der Nachverfolgbarkeit und Transparenz gefordert. Um einen für die Landwirtschaft sinnvollen Einsatz der Blockchain-Technologie zu gewährleisten, muss diese Anwendungsdomäne auch hinsichtlich ihrer sozialen und betrieblichen Strukturen betrachtet und analysiert werden. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, bei der 41 Akteure aus dem landwirtschaftlichen Sektor schriftliche Beantwortung einer Frage und Fokusgruppen teilnahmen. Es stellte sich heraus, dass es für Landwirt_innen attraktiv ist, neue Märkte und Technologien früh zu adaptieren, um einen Wettbewerbsvorteil erlangen zu können. Jedoch muss ihre Sorge vor dem Verlust langjähriger lokaler Geschäftspartner und des sozialen Gefüges, in dem sie aufgewachsen sind, berücksichtigt werden.
|